NCG - Niederrheinische Consulting GmbH

Ihr unabhängiger Vermittler für Liquidität, Schuldscheindarlehen, Namensschuldverschreibungen und Immobilienprojektfinanzierungen

Datenschutzhinweise

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit informieren wir Sie entsprechend der Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte unter der DSGVO.

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechtes:

NCG - Niederrheinische Consulting GmbH
Carl-Friedrich-Gauß-Str. 17
47475 Kamp-Lintfort
Telefon: +49 (0)2841 60239 10 *
E-Mail: rhaffmans@ncg-consulting.de

Verantwortlicher für den Datenschutz:

Geschäftsführender Gesellschafter: Robert Haffmans
Erreichbar unter o.g. Telefonnummer und E-Mail.

Allgemeine rechtliche Grundlagen und Zweck der Verarbeitung:

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) und f) DSGVO.
Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses zur Erbringung von Finanzdienstleistungen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gegeben.
Erteilen Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Auswertungen für Marketingzwecke, Versand von Werbemails oder Newslettern), ist die rechtmässigkeit dieser Vereinbarung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Verwendungszwecke hinaus auf Grund von gesetzlichen Vorgaben gemäß Art 6 Abs. 1 lit. c DSGV oder im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGV und zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten sowie zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit dies gesetzlich vorgegeben ist, werden wir Sie unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert informieren.
Sofern Sie Kontakt zu uns via E-Mail aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten wie Name und E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen freiwillig angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Grundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Berechtigte Zwecke sind die Bearbeitung und Nachverfolgung von Nutzeranfragen sowie die nachgelagerte Ansprache der Nutzer zu Vermittlungszwecken.

Daten und Quellen der Daten:

Personenbezogene Daten, die im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung oder mit der Vertragsbegründung bzw. vorvertraglichen Maßnahmen in Zusammenhang stehen, werden von uns verarbeitet. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person, zu Vertretungsberechtigten oder Bevollmächtigten Ihres Hauses sein wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten usw.) oder weitere Daten, die Sie uns im Rahmen der Geschäftsanbahnung bzw. im Rahmen der Begründung des Vertrages übermitteln.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Geschäftsanbahnung oder Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen erhalten oder die Sie über unser Kontaktformular, E-Mails, Briefe und jegliche weitere Informationsaufnahmemöglichkeit mit uns angeben.

Empfänger der Daten:

Innerhalb unseres Unternehmens geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an die Personen und Stellen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen, von denen unser Haus Kenntnis erlangt hat, sind wir zur Verschwiegenheit gegenüber Empfängern außerhalb unserer Gesellschaft verpflichtet. Außerhalb unseres Unternehmens erfolgt eine Datenweitergabe nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Aufsichtsbehörden, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- externer Steuerberater
- andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen
- externe Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, deren Dienste wir in Anspruch nehmen und die zu diesem Zweck personenbezogene Daten erhalten oder Kenntnis bekommen und die diese Datenschutzvorschriften wahren (z.B. Unternehemn der Kategorie IT-Dienstleister, Telekommunikation, Wirtschaftsprüfer)

Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation:

Eine Datenübermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt. Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittstaaten) oder an eine internationale Organisation findet nur statt, soweit es zur Abwicklung und somit zur Erfüllung Ihrer Aufträge oder, auf  Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, oder die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

Dauer der Datenspeicherung:

Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Erfüllung vertraglicher Zwecke umfasst. Hierzu gehören auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages. Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Darüber hinaus richtet sich die Dauer der Speicherung unter anderem auch nach den gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Die §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sehen Verjährungs-fristen bis zu 30 Jahre vor, wobei die regelmässige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Ihre Rechte:

Jede betroffene Person oder Institution hat
- das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
- das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
- das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach § 34 BDSG und § 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutz-aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Sofern die Datenverarbeitung auf Grund Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben müssen wir bestimmte Daten ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren. Einige Vorgänge der Datenverarbeitung sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen (Datenübertragbarkeit). Sollten Sie eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Ihnen steht das Recht zu, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Erforderlichkeit der Bereitstellung von Daten:

Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erfolgt freiwillig. Eine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen kann von uns nur getroffen werden, wenn Sie solche pesonenbezogene Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.   

Automatische Entscheidungsfindung:

Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO:

Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern dieser auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt.
Im Falle eines Widerspruchs Ihrerseits, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.  
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formlos gerichtet werden an:
NCG - Niederrheinische Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter
Carl-Friedrich-Gauß-Str. 17
47475 Kamp-Lintfort
Tel.: +49 (0)2841 60239 10 *
E-Mail: rhaffmans@ncg-consulting.de

Verschlüsselung dieser Website:

Um die uns von Ihnen anvertrauten Daten vor Verlust, Zerstörung, Offenlegung und Zugriff durch Unbefugte zu schützen, treffen wir angemessene technische Sicherheitsmaßnahmen und passen diese stets den technischen Weiterentwicklungen an. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns senden, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung. So sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Server-Log-Dateien:

Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns ermittelt. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Diese Daten lassen sich für uns nicht einer bestimmten Person zuordnen. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind uns nicht möglich.
Es handelt sich um folgende Daten:
- IP-Adresse des abrufenden Endgerätes
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Referrer-URL
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browserversion und Browsertyp
- Besuchte Seite auf unserer Domain
- verwendetes Betriebssystem
Die Grundlage der Datenverarbeitung ist der Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGV, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Cookies:

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.